Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem wollenen Lappen oder Fließpapier entfernt werden.

Zierelement

Wachsdecken frisch zu erhalten

Wer feine Wachsdecken lange hübsch und neu haben will, wasche sie mit weichem Lappen und lauem Wasser und trockne sie gründlich ab. Einige Tropfen Milch darauf geschüttet und gut mit einem trockenen Tuche abgerieben, macht die Wachsleinwand besonders glänzend. Wäscht man dagegen die Decken mit heißem Wasser, Soda usw., so werden sie bald blind, sehen stets schmutzig aus und bröckeln dann nach kurzer Zeit ab.

Zierelement

Glanzflecken auf Seide oder Kaschmir

Schwarzseidenen Stoffe oder Kaschmir, welche Glanzflecken erhalten haben, reinigt man auf folgende Weise: Man nimmt einen weichen schwarzen Wollappen, tränkt ihn in schwarzem Kaffee und reibt damit die betroffene Stelle vorsichtig ab.

Zierelement

Ingwerpudding 1889

Man weiche 400 g abgerindetes Weißbrot in Milch, drücke es aus und brenne es, unter ständigem Rühren, mit 125 g Butter, auf gelindem Feuer ab, bis es sich von der Kasserolle löst; lasse abkühlen und füge dann die Schale einer auf Zucker abgeriebenen Zitone, 250 g gesiebten Zucker, 125 g zu feinen Filets geschnittenen ostindischen Ingwer hinzu, hierauf nach und nach sechs Eidotter und im letzten Augenblick den steifen Schnee von sechs Eiweiß, fülle die Masse in eine gut gebutterete, mit gestoßenem Zwieback und fein gehackten Mandeln bestreute Form, koche den Pudding 7/4 bis 2 Stunden und serviere mit folgender Sauce:

Man schlage in einer Kasserolle zwei große Eier, einen kleinen Teelöffel Mehl, 50 g gesiebten Zucker, ein klein wenig Salz, den Saft einer Zitrone und 1/2 Liter weißen Wein gut durcheinander und auf schwachem Feuer bis dicht vors Kochen, setzte dann ab und schlage die Sauce noch eine Mitute lang.

Zierelement

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich Streifen zeigen, ist sie mit Baumwolle untermischt.

Zierelement

Praktisches Auffrischen dunkler Kostüme und Herrenkleider 1914

Man kocht 20-30 g ganz gewöhnlichen Tabak in 1 1/2 Liter Wasser. In die heiße Brühe taucht man eine nicht zu weiche Bürste und bürstet das Kleidungsstück nach allen Seiten tüchtig ab, indem man die Bürste so stark anfeuchtet, daß die Flüssigkeit ins Tuch eindringt. Zuletzt streicht man mit der Bürste nach dem Strich des Stoffes und plättet die Gegenstände zuerst unter Auflage von getrockneten Tüchern. Beim Plätten ist die nötige Sorgfalt zu verwenden, damit die Gegenstände die richtige Form wieder erhalten. Die Ärmel, der Kragen und die Bügelfalten des Herrenbeinkleides erfordern eine sorgliche Berücksichtigung.

Tabakbrühe ist auch zur Säuberung von Rockkragen zu verwenden und besonders da zu empfehlen, wo man das beliebte Reinigungsmittel Salmiakgeist oder Spiritus, mit Wasser vermengt, zu scharf findet. A. W. 1914

Zierelement

Echten Tee von gefälschtem zu unterscheiden 1911

Auf eine Messerspitze Tee gießt man etwas kaltes Wasser und schüttelt das Ganze recht tüchtig. Reiner Tee wird das Wasser wenig färben, während der verfälschte Tee starke Färbung zeigt. 1911

Zierelement

Kameruner 1889

Man fasse frisch gepflückte, schöne, recht reife Zwetschken am Stiele und tauche sie in Backteig, backe sie in heißer Schmalzbutter (Rinderschmalz) und wälze sie dann sogleich in geriebener Schokolade; man kann sie, wenn man es ganz fein haben will, auch schälen.

Zierelement

Französische Kartoffelsuppe 1889

Man dämpfe einen gehäuften Eßlöffel fein gehackten Knobel und ebensoviel Petersilie in 75g Butter, füge drei Teelöffel Mehl hinzu und, nachdem dies hellgelb geworden, 3l Fleischbrühe und anderthalb Dutzend geschälte, abgekochte, geriebene und durch einen Seiher gestrichene Kartoffeln nebst Salz, koche die Suppe zwanzig Minuten lang ganz langsam, legiere sie mit drei Eidottern und richte sie mit über Butter gerösteten Weißbrotwürfelchen an.

Zierelement

Zu Ledersachen und Stiefeln 1911

♦ Um Stiefel dauerhaft wasserdicht zu machen, reinige man sie gründlichst und stelle sie für 12 Stunden in eine dick angerührte Seifenlösung.

♦ Ledersachen und Stiefel, die am feuchten Ort aufbewahrt und dadurch schimmlig wurden, bürstet man trocken ab und reibt sie dann mit Terpentinöl ein. Auf diese Weise behandelt, bleibt das Leder geschmeidig und nimmt keinen weiteren Schaden.

Zierelement

Load
More