Spinatkoteletts 1912   

14. September 2023 ·

4 Pfund Spinat werden verlesen, gut gewaschen und in Salzwasser weich gekocht. Dann dünstet man ihn in 60 Gramm Butter und einer feingeschnittenen Zwiebel, gibt eine eingeweichte und wieder ausgedrückte Semmel, 2-3 Eidotter, Salz, Pfeffer, etwas Lustock(=Liebstöckl), Muskatnuß und Semmelbrösel(=Paniermehl) zu, formt Kotelletts und backt sie in heißem Fett.   

Zierelement
In categories:Alle Rezepte Hauptspeisen
Tags:
Next Post

Omelette Cölestine 1911

Es werden 8 frische Eier in einem Weidling mit 1/8 Liter Obers nebst einer Prise Salz gut abgeschlagen und durch ein Sieb geseiht. Kurz vor dem Speisen werden hievon mit klarer Butter 3 gleiche Omeletten gebacken, welche einzeln auf einen…
Read
Previous Post

Sauerampferpüree mit Flädlein Rezept von 1889  

Sauerampferpüree Man nehme etwa vier Handvoll Sauerampfer, den man bloß von den Stielen streift, wäscht, das Wasser etwas auspreßt und ihn mit Butter und ein wenig Mehl dämpft, dann Bouillon, und eben vor dem Anrichten sauren Rahm und ein paar…
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read
Random Post

Wachsdecken frisch zu erhalten

Wer feine Wachsdecken lange hübsch und neu haben will, wasche sie mit weichem Lappen und lauem Wasser und trockne sie gründlich ab. Einige Tropfen Milch darauf geschüttet und gut mit einem trockenen Tuche abgerieben, macht die Wachsleinwand besonders glänzend. Wäscht…
Read
Random Post

Ingwerpudding 1889

Man weiche 400 g abgerindetes Weißbrot in Milch, drücke es aus und brenne es, unter ständigem Rühren, mit 125 g Butter, auf gelindem Feuer ab, bis es sich von der Kasserolle löst; lasse abkühlen und füge dann die Schale einer…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at