Pariser Rotweinkorb, 1890

20. September 2023 ·

Rotweine beanspruchen, wie jeder einigermaßen unterrichtete Weintrinker weiß, eine besondere Pflege, sowohl die Aufbewahrung, Lager ect, als auch die Temperatur betreffend. Und je mehr wir durch längeres Genießen von Rotwein uns an dessen Geschmack gewöhnen, desto aufmerksamer und sorgfältiger gehen wir mit diesem Getränk um. Es ist nun reichlich bekannt, daß Rotweine immer besser und schmackhafter werden, je länger sie lagern, nur sondert sich am Boden eine etwas dickere Masse ab, die man gewöhnlich „Satz“ nennt, und die beim Eingießen des Weines in Gläser mit besonderer Aufmerksamkeit in der Flasche zurückgehalten werden. Die Letztere ist aber beinahe unmöglich, sobald man die Flasche in der Hand hält, die Schwankungen der Hand, sowie das Senken und wieder Aufrichten der Flasche verursachen leicht ein Aufrühren des Satzes und so ist es denn von großem Interesse für Weintrinker, durch obige Abbildung einen Weinkorb kennen zu lernen, in welchem die Flasche unberührt schräg liegen bleibt, um das Aufrühren des Satzes dadurch zu verhindern. Man würde also die gefüllte Flasche vorsichtig entkorken, dann den Hals durch den auf der Skizze sichtbaren kleinen Ring stecken und endlich die Flasche ruhig in das zierlich von feinem weißen Geflecht gearbeitete Körbchen legen und solange darin liegen lassen, bis die Flasche ausgetrunken ist. Es erübrigt sich noch zu erwähnen, daß hinten ein Korbhenkel zum Anfassen angebracht ist. Der Pariser Rotweinkorb ist leicht und gefällig in der Form und durchaus berechtigt, selbst bei feinster Tafel seinen Platz einzunehmen. Der Preis desselben ist 5 Mark. Bezugsquelle: Karl Hirsch & Co, Berlin W., Leipzigerstraße 114. Etablissement für Hauswirtschaftliches und Kücheneinrichtungen.

Zierelement
Next Post

Porzellan- Messerträger, 1890

Seit ungefähr 30 Jahren kennt man in unseren Haushaltungen, mit Ausnahme von silbernen oder leicht zerbrechlichen gläsernen Messerbänkchen, nur solche aus Alfenide oder vernickeltem Metall, und kennt demgemäß auch den Übelstand, den diese Bänkchen mit sich brachten; dieselben mußten täglich…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read
Random Post

Ingwerpudding 1889

Man weiche 400 g abgerindetes Weißbrot in Milch, drücke es aus und brenne es, unter ständigem Rühren, mit 125 g Butter, auf gelindem Feuer ab, bis es sich von der Kasserolle löst; lasse abkühlen und füge dann die Schale einer…
Read
Random Post

Glanzflecken auf Seide oder Kaschmir

Schwarzseidenen Stoffe oder Kaschmir, welche Glanzflecken erhalten haben, reinigt man auf folgende Weise: Man nimmt einen weichen schwarzen Wollappen, tränkt ihn in schwarzem Kaffee und reibt damit die betroffene Stelle vorsichtig ab.
Read
Random Post

Wachsdecken frisch zu erhalten

Wer feine Wachsdecken lange hübsch und neu haben will, wasche sie mit weichem Lappen und lauem Wasser und trockne sie gründlich ab. Einige Tropfen Milch darauf geschüttet und gut mit einem trockenen Tuche abgerieben, macht die Wachsleinwand besonders glänzend. Wäscht…
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at