Porzellan- Messerträger, 1890

20. September 2023 ·

Seit ungefähr 30 Jahren kennt man in unseren Haushaltungen, mit Ausnahme von silbernen oder leicht zerbrechlichen gläsernen Messerbänkchen, nur solche aus Alfenide oder vernickeltem Metall, und kennt demgemäß auch den Übelstand, den diese Bänkchen mit sich brachten; dieselben mußten täglich geputzt werden, die kleinen, an den Seiten befindlichen Stützen gingen ab und man sah nicht selten selbst in sonst ordentlichen Haushaltungen Invaliden, denen ein Bein, oder, ernst gesprochen, Messerbänkchen, an denen ein Fuß, ein Seitenteil ect. fehlte.

Schließlich paßten auch diese niemals zu den vorhandenen Tafelservicen und störten deshalb die Harmonie der sonst geordneten, sorgfältig arrangierten Tafel.Wir trafen nun Messerbänkchen von vierkantigem Porzellan in Form einer Röhre, durch welche eine Metallstange geht, an deren beiden Enden Metallkreuze als Stützen angebracht sind. Die Porzellanteile erhalten dadurch besondere Festigkeit, können herunterfallen ohne zu zerbrechen, sind leicht zu reinigen- nur abwaschen- und sehen bedeutend eleganter aus, als alle bisher bekannten Messerbänkchen. Die Porzellanteile sind ferner sehr hübsch dekoriert –  in blauem Zwiebelmuster, Streublümchen oder majolikaartiger Ausführung- erhältlich.

Zierelement
Next Post

Pariser Gemüserand, 1889

Zum feinen schmackhaften Diner gehört nicht nur die tadellose Zubereitung desselben, nicht nur eine Zusammenstellung ausgesuchtester Delikatessen, nicht nur ein geschicktes appetitliches Tranchieren sondern auch – und zwar in allererster Reihe – ein für das Auge behagliches Servieren, vermittels dessen…
Read
Previous Post

Pariser Rotweinkorb, 1890

Rotweine beanspruchen, wie jeder einigermaßen unterrichtete Weintrinker weiß, eine besondere Pflege, sowohl die Aufbewahrung, Lager ect, als auch die Temperatur betreffend. Und je mehr wir durch längeres Genießen von Rotwein uns an dessen Geschmack gewöhnen, desto aufmerksamer und sorgfältiger gehen…
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read
Random Post

Wachsdecken frisch zu erhalten

Wer feine Wachsdecken lange hübsch und neu haben will, wasche sie mit weichem Lappen und lauem Wasser und trockne sie gründlich ab. Einige Tropfen Milch darauf geschüttet und gut mit einem trockenen Tuche abgerieben, macht die Wachsleinwand besonders glänzend. Wäscht…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read
Random Post

Glanzflecken auf Seide oder Kaschmir

Schwarzseidenen Stoffe oder Kaschmir, welche Glanzflecken erhalten haben, reinigt man auf folgende Weise: Man nimmt einen weichen schwarzen Wollappen, tränkt ihn in schwarzem Kaffee und reibt damit die betroffene Stelle vorsichtig ab.
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at