Nudelmilchsuppe, Wien 1906

22. September 2023 ·

Man bringt ein Liter Magermilch zum Kochen, tut ein bis zwei Eßlöffel Margarine dazu, Zucker nach Geschmack, und kocht darin, je nachdem, ob man die Suppe dick oder flüssig halten will, die entsprechende Menge  (etwa 100 Gramm) Nudeln gar. Nach Belieben kocht man etwas Zitronenschale oder ein Stückchen Zimt mit.

Zierelement
Next Post

Fogosch à la Florentine 1906

Der Fisch wird geschuppt, gereinigt und gesalzen, worauf man ihn zwei Stunden liegen läßt. Dann wird er auf die bekannte Art in Wasser mit ein wenig Essig, zerschnittenem Wurzelwerk und ganzem Pfeffer halbweich gekocht. Hierauf vorsichtig herausgenommen, abgetrocknet und in…
Read
Previous Post

Mürber Teig- Rezept aus Schwechat 1911 

10 Deka Butter, 10 Deka Schweineschmalz, 28 Deka Mehl, 2 Dotter, 2 Deka Germ in etwas lauer Milch aufgelöst, 1 Löffel Zucker, etwas Salz mischt man alles auf dem Brett, schlägt ihn einmal wie Butterteig und läßt ihn ½ Stunde…
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read
Random Post

Glanzflecken auf Seide oder Kaschmir

Schwarzseidenen Stoffe oder Kaschmir, welche Glanzflecken erhalten haben, reinigt man auf folgende Weise: Man nimmt einen weichen schwarzen Wollappen, tränkt ihn in schwarzem Kaffee und reibt damit die betroffene Stelle vorsichtig ab.
Read
Random Post

Ingwerpudding 1889

Man weiche 400 g abgerindetes Weißbrot in Milch, drücke es aus und brenne es, unter ständigem Rühren, mit 125 g Butter, auf gelindem Feuer ab, bis es sich von der Kasserolle löst; lasse abkühlen und füge dann die Schale einer…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at