Rosen- oder Hagenwein, Thüringen 1909 

22. September 2023 ·

Der aus Hagebutten bereitete Wein, der nach ein- oder mehrjähriger Lagerung im Keller dem Malaga an Feinheit des Aromas nicht nachsteht, erfreut durch seine wunderschöne goldgelbe Farbe und durch seinen Geschmack Auge und Gaumen.  

Zu seiner Bereitung dürfen nur vollreife Früchte Verwendung finden. Man befreit sie von den Butzen und Stielen und läßt sie in einem Gefäße so lange liegen, bis sie teigig werden, was nach einigen Tagen der Fall ist. Das Weichwerden kann man beschleunigen, indem man die Früchte zerteilt. Die weiche Masse wird zu einem Brei gestoßen und mit so viel Wasser angerührt, daß sie zu einem dünnen Fladenteig wird. In diesem Zustand läßt man die Masse bis zur Gärung stehen, und zwar an einem Orte, dessen Temperatur nicht unter 18- 20 Grad beträgt. nun wird sie mittels einer Beeren- oder Mostpresse- je nach Menge- ausgepresst.. Dem gewonnenen Saft wird Zucker zugesetzt, und zwar auf 1½ Liter bis ¾ Kilogramm. Der Wein, der anfänglich den Geschmack und die Säure des Essigs hat- man lasse sich dadurch nicht beirren- wird darauf, indem man ihn in den ersten acht Tagen schüttelt und tüchtig durcheinander rührt, in den Keller gebracht (Temperatur nicht unter 18- 20 Grad). woselbst er bis März oder April gärt. Jetzt wird er auf Flaschen gezogen, die luftdicht verkorkt im Keller lagern sollen. Je älter der Wein wird, desto feiner wird er!

Zierelement
Next Post

Vorzügliche Hühnersuppe 1889

Man koche zwei Hühner weich, entferne die Haut, schneide die Brust in feine Streifchen (Filets) und stoße alles Übrige mit sechs hartgekochten Eidottern und zwölf abgezogenen Mandeln im Mörser sehr fein, rühre dann langsam die Brühe daran und lasse das…
Read
Previous Post

Apfelsirup  1912

Die Apfelschalen sind zu sammeln, wozu man sie am Einfachsten vorher trocknet. Hat man eine genügende Menge beisammen, so werden sie gewaschen, in einen Topf fest eingedrückt und mit soviel Wasser begossen, daß sie knapp damit bedeckt sind. So kocht…
Read
Random Post

Ingwerpudding 1889

Man weiche 400 g abgerindetes Weißbrot in Milch, drücke es aus und brenne es, unter ständigem Rühren, mit 125 g Butter, auf gelindem Feuer ab, bis es sich von der Kasserolle löst; lasse abkühlen und füge dann die Schale einer…
Read
Random Post

Glanzflecken auf Seide oder Kaschmir

Schwarzseidenen Stoffe oder Kaschmir, welche Glanzflecken erhalten haben, reinigt man auf folgende Weise: Man nimmt einen weichen schwarzen Wollappen, tränkt ihn in schwarzem Kaffee und reibt damit die betroffene Stelle vorsichtig ab.
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at