Zubereitungsvarianten für Schwarzwurzeln, Wien 1895  

20. September 2023 ·

 1. Die Schwarzwurzel werden in etwa 15 Centimeter lange Stücke geschnitten, in viel Wasser zugesetzt, welchem man beim Sieden Salz und einen Löffel Mehl beifügt. Nach dem Garkochen trocknet man sie ab und wälzt sie in einem Teig aus Eigelb, Salz, Mehl und Milch und läßt sie in heißem Schmalz oder Nierenfett schön gelb backen. Man reicht sie zur Suppe oder als Aufputz zum Fleisch, vielleicht noch mit einer Champignoncreme dazu.  

Zierelement

2. Die Wurzeln, nach Vorschrift geputzt und zweimal im Mehlwasser gewaschen, werden in reichlich siedendem Mehlwasser mit Salz, etwas Zitronensaft und Butter weich gekocht. Nachdem man sie rasch, da sie nicht trocken liegen dürfen, auf dem Sieb abtropfen ließ, legt man sie in eine mit geschmolzener Butter bereit gehaltene Kaserolle, streut geriebenen Parmesan und eine Prise feinen weißen Pfeffer darüber und schwenkt die Wurzeln über dem Feuer bis der Käse sich aufgelöst hat. Beim Anrichten beträufelt man sie mit Butter und legt geröstete Semmelschnitten ringsum.

Zierelement

  3. Oder die Schwarzwurzel werden in Salzwasser weich gekocht, nachdem sie auf bekannte Art gereinigt wurden, dann in zerklopftem Ei und Semmelbröseln gewälzt und in heißem Öl gebacken. 

Zierelement

  4. Oder die gereinigten Schwarzwurzeln werden in Salzwasser weichgekocht, abgetropft, in eine flache Pfanne geschichtet, mit Rahm übergossen und mit Stückchen guter Butter belegt und im Rohr noch eine halbe Stunde gebacken.

Zierelement
Next Post

Pfefferkarpfen - Rezept aus Triesch (Mähren) 1911

Man legt in eine Kasserolle Zeller, Petersilie, Zwiebel, gelbe Rübe, alles in Scheiben, 1 Stückchen Knoblauch, darauf den geteilten, gesalzenen Karpfen, gießt Wasser darüber und läßt ihn weich dünsten. Dann nimmt man den Fisch heraus, legt ihn auf die Fischschüssel,…
Read
Previous Post

Tomaten à la Neapolitaine- ein Rezept von 1913  

Große, vollständig reife Tomaten werden mit kaltem Wasser abgewaschen, der Breite nach auseinandergeschnitten und auf ein Backblech, das gut mit Butter eingefettet ist, der Reihe nach aufgelegt, mit feingewiegter Petersilie sowie etwas Salz und Pfeffer bestreut. Darüber werden gut ausgewachsene…
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read
Random Post

Wachsdecken frisch zu erhalten

Wer feine Wachsdecken lange hübsch und neu haben will, wasche sie mit weichem Lappen und lauem Wasser und trockne sie gründlich ab. Einige Tropfen Milch darauf geschüttet und gut mit einem trockenen Tuche abgerieben, macht die Wachsleinwand besonders glänzend. Wäscht…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read
Random Post

Glanzflecken auf Seide oder Kaschmir

Schwarzseidenen Stoffe oder Kaschmir, welche Glanzflecken erhalten haben, reinigt man auf folgende Weise: Man nimmt einen weichen schwarzen Wollappen, tränkt ihn in schwarzem Kaffee und reibt damit die betroffene Stelle vorsichtig ab.
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at