Amerikanische Universal- Schneidemaschine. 1889

20. September 2023 ·

Amerika, das Land der Erfindungen, hat uns so oft schon Stoff zur Unterhaltung über Neuheiten auf hauswirtschaftlichem Gebiete geboten, daß wir uns stets freuen, neuen Erzeugnissen aus diesem Weltteil zu begegnen, wissen wir doch im voraus, welch reges Interesse unsere geschätzten Leserinnen gerade hauswirtschaftlichen Maschinen, sofern sie eine Erleichterung in der Küche schaffen, widmen.

Der vorstehend abgebildete Apparat zeigt eine Universal-Schneidemaschine, d.h. eine Maschine, auf der man mit Leichtigkeit und größter Schnelligkeit fast sämtliche in der Küche zur Verwendung kommenden Gemüse ec. wie Rüben, Gurken, Kohl, Kartoffeln usw. in durchaus gleichmäßige resp. gleichstarke Scheiben oder Stücke zerschneiden kann. Der Apparat ist ganz aus Eisen gefertigt, mit 4 starken Stahlmessern versehen, die verstellbar sind, um je nach Bedarf feine oder stärkere Scheiben zu schneiden, wird an den Tisch geschraubt und ohne jedwede besondere Vorrichtung in Betrieb gesetzt.

Oben befindet sich eine Platte, auf welche die zu schneidenden Dinge gelegt werden, dahinter ist ein Schieber angebracht, vermittels dessen man das betreffende Stück an die Messer oder richtiger Messerscheibe herandrückt, und wird diese letzte dann durch die auf der Skizze sichtbare Kurbel gedreht und zwar so schnell als möglich.

Man kann auf diese Weise etwa z.B. eine Wandel Gurken in höchstens 8 bis 10 Minuten in Scheiben zerschneiden, feiner und gleichmäßiger, als es mit irgend einem anderen Instrument zu bewerkstelligen ist. Wir können diese Maschine aus eigener Erfahrung allen Hausfrauen angelegentlichst empfehlen.

Bezugsquelle beider Novitäten: Karl Hirsch & Co, Berlin.

Der Preis ist portofrei im Deutschen Reich und Oesterreich- Ungarn 6 Mark per Stück.

Zierelement
Next Post

Kühlapparat für Selterwasser, Limonade, ect. 1890

In der gleichen Form und Ausstattung wie man bisher "Weinkühler" hatte, erhält man jetzt auch solche für Selterwasser, so daß man in der Lage ist, dieses Getränk bei Tische längere Zeit kalt zu erhalten. Der Apparat ist von vernickeltem Metall…
Read
Previous Post

Pariser Gemüserand, 1889

Zum feinen schmackhaften Diner gehört nicht nur die tadellose Zubereitung desselben, nicht nur eine Zusammenstellung ausgesuchtester Delikatessen, nicht nur ein geschicktes appetitliches Tranchieren sondern auch – und zwar in allererster Reihe – ein für das Auge behagliches Servieren, vermittels dessen…
Read
Random Post

Blinde Fensterscheiben 1911

Um blindgewordenen Fensterscheiben zu reinigen, nehme man einen in Leinöl getränkten wollenen Lappen und reibe das Glas damit. Es darf jedoch nicht sogleich kaltes Wasser an die gereinigten Fensterscheiben gebracht werden, sondern die hängen gebliebenen Ölteilchen müssen zuerst mit einem…
Read
Random Post

Prüfung von Leinen

Eine Probe auf echtes Leinen kann sehr einfach mit Öl gemacht werden. Man bringt einen Tropfen Öl auf ein Stück der zu prüfenden Leinwand. Behält der Tropfen eine runde Gestalt, so ist die Leinwand echt, im anderen Falle, wenn sich…
Read
Random Post

Wachsdecken frisch zu erhalten

Wer feine Wachsdecken lange hübsch und neu haben will, wasche sie mit weichem Lappen und lauem Wasser und trockne sie gründlich ab. Einige Tropfen Milch darauf geschüttet und gut mit einem trockenen Tuche abgerieben, macht die Wachsleinwand besonders glänzend. Wäscht…
Read
Random Post

Ingwerpudding 1889

Man weiche 400 g abgerindetes Weißbrot in Milch, drücke es aus und brenne es, unter ständigem Rühren, mit 125 g Butter, auf gelindem Feuer ab, bis es sich von der Kasserolle löst; lasse abkühlen und füge dann die Schale einer…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion illustriertesblatt@wistrela.at