Neues für die Hausfrau

Kühlapparat für Selterwasser, Limonade, ect. 1890

20. September 2023 ·

In der gleichen Form und Ausstattung wie man bisher „Weinkühler“ hatte, erhält man jetzt auch solche für Selterwasser, so daß man in der Lage ist, dieses Getränk bei Tische längere Zeit kalt zu erhalten. Der Apparat ist von vernickeltem Metall hergestellt und mit zierlichen kleinen Griffen an beiden Seiten versehen. Es ist zugleich eine Zierde für die Tafel, gleich dem Weinkühler.

Der oben abgebildete Zinkeinsatz, sowie das rechts abgebildete feine Kristallglas gehören zum Apparat, um eventuell auch ein Glas Bowle oder Limonade, aber auch nur reines Wasser kalt zu erhalten. Das Glas wird dann in den vorerwähnten Einsatz gestellt, um es von außen trocken zu erhalten, und das Ganze in den Kühler hineingesetzt.. Rings um den Einsatz befindet sich , wie die obige Durchschnittszeichnung dartut, das Eis. Der neue Küchenapparat, der selbstverständlich auch für Krankenzimmer empfehlenswert ist, hat einen Durchmesser von 11½ cm und kostet im Etablissement  durchschnittlich 6 Mark pro Stück.

Zierelement

Amerikanische Universal- Schneidemaschine. 1889

20. September 2023 ·

Amerika, das Land der Erfindungen, hat uns so oft schon Stoff zur Unterhaltung über Neuheiten auf hauswirtschaftlichem Gebiete geboten, daß wir uns stets freuen, neuen Erzeugnissen aus diesem Weltteil zu begegnen, wissen wir doch im voraus, welch reges Interesse unsere geschätzten Leserinnen gerade hauswirtschaftlichen Maschinen, sofern sie eine Erleichterung in der Küche schaffen, widmen.

Der vorstehend abgebildete Apparat zeigt eine Universal-Schneidemaschine, d.h. eine Maschine, auf der man mit Leichtigkeit und größter Schnelligkeit fast sämtliche in der Küche zur Verwendung kommenden Gemüse ec. wie Rüben, Gurken, Kohl, Kartoffeln usw. in durchaus gleichmäßige resp. gleichstarke Scheiben oder Stücke zerschneiden kann. Der Apparat ist ganz aus Eisen gefertigt, mit 4 starken Stahlmessern versehen, die verstellbar sind, um je nach Bedarf feine oder stärkere Scheiben zu schneiden, wird an den Tisch geschraubt und ohne jedwede besondere Vorrichtung in Betrieb gesetzt.

Oben befindet sich eine Platte, auf welche die zu schneidenden Dinge gelegt werden, dahinter ist ein Schieber angebracht, vermittels dessen man das betreffende Stück an die Messer oder richtiger Messerscheibe herandrückt, und wird diese letzte dann durch die auf der Skizze sichtbare Kurbel gedreht und zwar so schnell als möglich.

Man kann auf diese Weise etwa z.B. eine Wandel Gurken in höchstens 8 bis 10 Minuten in Scheiben zerschneiden, feiner und gleichmäßiger, als es mit irgend einem anderen Instrument zu bewerkstelligen ist. Wir können diese Maschine aus eigener Erfahrung allen Hausfrauen angelegentlichst empfehlen.

Bezugsquelle beider Novitäten: Karl Hirsch & Co, Berlin.

Der Preis ist portofrei im Deutschen Reich und Oesterreich- Ungarn 6 Mark per Stück.

Zierelement

Pariser Gemüserand, 1889

20. September 2023 ·

Zum feinen schmackhaften Diner gehört nicht nur die tadellose Zubereitung desselben, nicht nur eine Zusammenstellung ausgesuchtester Delikatessen, nicht nur ein geschicktes appetitliches Tranchieren sondern auch – und zwar in allererster Reihe – ein für das Auge behagliches Servieren, vermittels dessen uns die aufgetischten Speisen oftmals den Genuß derselben erheblich vergrößern und uns leicht dazu animieren, gern und mit gewissem Behagen die aufgetischten Speisen zu genießen. Man hat sich nun schon seit langer Zeit damit beschäftigt, für das Fleisch resp. den Braten geeignete Schüsseln und Instrumente herzustellen, ebenso für Fische, für Kartoffeln und für Saucen und ist nun endlich auch dahin gelangt, an das Gemüse in dieser Beziehung zu denken.

Es ist dies gerade in der jetzigen Zeit, in der uns die jungen, gesunden und schmackhaften Gemüse geboten werden, von wesentlicher Bedeutung und so wollen wir denn nicht unterlassen, auf den neuen Pariser Gemüserand, der in vorstehender Abbildung genau veranschaulicht ist, hinzuweisen.

Es ist dies ein aus fein poliertem, vernickeltem Metall hergestellter Rand, der auf eine Porzellanschüssel gesetzt, und in welchen dann das Gemüse getan wird; das letztere befindet sich dadurch in einem abgegrenzten Raume, trägt stets das Aussehen, als wenn es in einer besonderen Form sich befände, und erleichtert es den Tischgästen, bequemer davon zu nehmen, während es auf der gewöhnlichen Schüssel ohne diesen Rand stets abrutscht und zu Ungeschicklichkeiten Veranlassung gibt.

Sollen nun bei der Tafel verschiedene Sorten Gemüse serviert werden, so gibt es zu den Rändern passend noch Einlagekreuze, die in den Rand gelegt werden ( gleichfalls abgebildet) und den Raum dadurch in vier gleiche Teile teilen; man kann auf diese Weise 2, 3 oder 4 Sorten Gemüse hineintun, ohne daß sie – und das ist sehr wesentlich – durcheinander kommen. Jedes Gericht bleibt abgesondert für sich auf der Schüssel. Die Einlagen sind ebenfalls vernickelt und passen genau in die Ränder hinein.

Die neuen Pariser Gemüseränder werden in 3 Größen geliefert: Durchmesser ca. 19, 21 oder 23cm. Die Preise sind 3, 3.50 und 4 Mark; die passenden Einlagekreuze kosten 2.25, 2.5 oder 3 Mark.

Zierelement

Porzellan- Messerträger, 1890

20. September 2023 ·

Seit ungefähr 30 Jahren kennt man in unseren Haushaltungen, mit Ausnahme von silbernen oder leicht zerbrechlichen gläsernen Messerbänkchen, nur solche aus Alfenide oder vernickeltem Metall, und kennt demgemäß auch den Übelstand, den diese Bänkchen mit sich brachten; dieselben mußten täglich geputzt werden, die kleinen, an den Seiten befindlichen Stützen gingen ab und man sah nicht selten selbst in sonst ordentlichen Haushaltungen Invaliden, denen ein Bein, oder, ernst gesprochen, Messerbänkchen, an denen ein Fuß, ein Seitenteil ect. fehlte.

Schließlich paßten auch diese niemals zu den vorhandenen Tafelservicen und störten deshalb die Harmonie der sonst geordneten, sorgfältig arrangierten Tafel.Wir trafen nun Messerbänkchen von vierkantigem Porzellan in Form einer Röhre, durch welche eine Metallstange geht, an deren beiden Enden Metallkreuze als Stützen angebracht sind. Die Porzellanteile erhalten dadurch besondere Festigkeit, können herunterfallen ohne zu zerbrechen, sind leicht zu reinigen- nur abwaschen- und sehen bedeutend eleganter aus, als alle bisher bekannten Messerbänkchen. Die Porzellanteile sind ferner sehr hübsch dekoriert –  in blauem Zwiebelmuster, Streublümchen oder majolikaartiger Ausführung- erhältlich.

Zierelement

Pariser Rotweinkorb, 1890

20. September 2023 ·

Rotweine beanspruchen, wie jeder einigermaßen unterrichtete Weintrinker weiß, eine besondere Pflege, sowohl die Aufbewahrung, Lager ect, als auch die Temperatur betreffend. Und je mehr wir durch längeres Genießen von Rotwein uns an dessen Geschmack gewöhnen, desto aufmerksamer und sorgfältiger gehen wir mit diesem Getränk um. Es ist nun reichlich bekannt, daß Rotweine immer besser und schmackhafter werden, je länger sie lagern, nur sondert sich am Boden eine etwas dickere Masse ab, die man gewöhnlich „Satz“ nennt, und die beim Eingießen des Weines in Gläser mit besonderer Aufmerksamkeit in der Flasche zurückgehalten werden. Die Letztere ist aber beinahe unmöglich, sobald man die Flasche in der Hand hält, die Schwankungen der Hand, sowie das Senken und wieder Aufrichten der Flasche verursachen leicht ein Aufrühren des Satzes und so ist es denn von großem Interesse für Weintrinker, durch obige Abbildung einen Weinkorb kennen zu lernen, in welchem die Flasche unberührt schräg liegen bleibt, um das Aufrühren des Satzes dadurch zu verhindern. Man würde also die gefüllte Flasche vorsichtig entkorken, dann den Hals durch den auf der Skizze sichtbaren kleinen Ring stecken und endlich die Flasche ruhig in das zierlich von feinem weißen Geflecht gearbeitete Körbchen legen und solange darin liegen lassen, bis die Flasche ausgetrunken ist. Es erübrigt sich noch zu erwähnen, daß hinten ein Korbhenkel zum Anfassen angebracht ist. Der Pariser Rotweinkorb ist leicht und gefällig in der Form und durchaus berechtigt, selbst bei feinster Tafel seinen Platz einzunehmen. Der Preis desselben ist 5 Mark. Bezugsquelle: Karl Hirsch & Co, Berlin W., Leipzigerstraße 114. Etablissement für Hauswirtschaftliches und Kücheneinrichtungen.

Zierelement