Getränke

Rosen- oder Hagenwein, Thüringen 1909 

Der aus Hagebutten bereitete Wein, der nach ein- oder mehrjähriger Lagerung im Keller dem Malaga an Feinheit des Aromas nicht nachsteht, erfreut durch seine wunderschöne goldgelbe Farbe und durch seinen Geschmack Auge und Gaumen.  

Zu seiner Bereitung dürfen nur vollreife Früchte Verwendung finden. Man befreit sie von den Butzen und Stielen und läßt sie in einem Gefäße so lange liegen, bis sie teigig werden, was nach einigen Tagen der Fall ist. Das Weichwerden kann man beschleunigen, indem man die Früchte zerteilt. Die weiche Masse wird zu einem Brei gestoßen und mit so viel Wasser angerührt, daß sie zu einem dünnen Fladenteig wird. In diesem Zustand läßt man die Masse bis zur Gärung stehen, und zwar an einem Orte, dessen Temperatur nicht unter 18- 20 Grad beträgt. nun wird sie mittels einer Beeren- oder Mostpresse- je nach Menge- ausgepresst.. Dem gewonnenen Saft wird Zucker zugesetzt, und zwar auf 1½ Liter bis ¾ Kilogramm. Der Wein, der anfänglich den Geschmack und die Säure des Essigs hat- man lasse sich dadurch nicht beirren- wird darauf, indem man ihn in den ersten acht Tagen schüttelt und tüchtig durcheinander rührt, in den Keller gebracht (Temperatur nicht unter 18- 20 Grad). woselbst er bis März oder April gärt. Jetzt wird er auf Flaschen gezogen, die luftdicht verkorkt im Keller lagern sollen. Je älter der Wein wird, desto feiner wird er!

Zierelement

Apfelsirup  1912

Apfel

Die Apfelschalen sind zu sammeln, wozu man sie am Einfachsten vorher trocknet. Hat man eine genügende Menge beisammen, so werden sie gewaschen, in einen Topf fest eingedrückt und mit soviel Wasser begossen, daß sie knapp damit bedeckt sind. So kocht man sie langsam eine lange Zeit, bis sich das Wasser rötlich- braun gefärbt hat. Man gießt dann durch ein Sieb und wiegt auf 1 Liter Saft 1kg Zucker ab. Beides wird in einem mehr breiten als hohen Topf so lange gekocht, bis der Saft sirupartig geworden ist. Man füllt hierauf in Gläser oder Steintöpfe.

Zierelement

Eierpunsch 1889

Man vermische vier Eier, acht Eidotter mit ¾ kg Zucker, an dem die Schale einer Zitrone abgerieben worden; und hierauf mit dem Safte von drei Zitronen, einer Flasche weißem Wein und 1 Liter Wasser, schlage dies über gelindem Feuer mit der Schneerute, bis es sich verdickend, auflöst, gieße dann ½ Liter Arrak hinzu und serviere in Punschgläsern.

Zierelement

Ananaspunsch- ein Rezept von 1913

In eine Schüssel werden feine Ananasscheiben eingelegt, stark mit Zucker bestreut und mit einem Glas Madeira begossen. Am anderen Tag wird ½ l Holländer Tee (schwarzer Tee) gekocht, abgeseiht und mit dem Saft von 2 Zitronen, einem Glas Arrak, 250 Gramm Zucker und zwei sehr guten Flaschen Weines zum Sieden gebracht. Die Flüssigkeit wird auf die Ananasscheiben gegossen, zugedeckt und heiß serviert.

Zierelement

Resedabowle, 1912 

Die trocken gepflückten, von allem Blattwerk und Grün befreiten Blüten spült man auf einem Durchschlag tüchtig ab und legt sie in eine Terrine. Man überstreut sie mit Zucker und gibt eine Flasche guten Rheinwein darauf. 2-3 Stunden läßt man die Terrine so fest zugedeckt stehen. Dann füllt man den übrigen Wein auf und gibt auf jede Flasche ungefähr 250 Gramm zerlassenen Hutzucker. Man rührt gut um und stellt die Bowle auf Eis. Kurz vor dem Gebrauch fügt man kalt gestellten Sekt bei.