Schlagwort: 1912

Apfelsirup  1912

Apfel

Die Apfelschalen sind zu sammeln, wozu man sie am Einfachsten vorher trocknet. Hat man eine genügende Menge beisammen, so werden sie gewaschen, in einen Topf fest eingedrückt und mit soviel Wasser begossen, daß sie knapp damit bedeckt sind. So kocht man sie langsam eine lange Zeit, bis sich das Wasser rötlich- braun gefärbt hat. Man gießt dann durch ein Sieb und wiegt auf 1 Liter Saft 1kg Zucker ab. Beides wird in einem mehr breiten als hohen Topf so lange gekocht, bis der Saft sirupartig geworden ist. Man füllt hierauf in Gläser oder Steintöpfe.

Zierelement

Spinatkoteletts 1912   

4 Pfund Spinat werden verlesen, gut gewaschen und in Salzwasser weich gekocht. Dann dünstet man ihn in 60 Gramm Butter und einer feingeschnittenen Zwiebel, gibt eine eingeweichte und wieder ausgedrückte Semmel, 2-3 Eidotter, Salz, Pfeffer, etwas Lustock(=Liebstöckl), Muskatnuß und Semmelbrösel(=Paniermehl) zu, formt Kotelletts und backt sie in heißem Fett.   

Zierelement

Resedabowle, 1912 

Die trocken gepflückten, von allem Blattwerk und Grün befreiten Blüten spült man auf einem Durchschlag tüchtig ab und legt sie in eine Terrine. Man überstreut sie mit Zucker und gibt eine Flasche guten Rheinwein darauf. 2-3 Stunden läßt man die Terrine so fest zugedeckt stehen. Dann füllt man den übrigen Wein auf und gibt auf jede Flasche ungefähr 250 Gramm zerlassenen Hutzucker. Man rührt gut um und stellt die Bowle auf Eis. Kurz vor dem Gebrauch fügt man kalt gestellten Sekt bei.

Eiertörtchen, 1912

Zwei gleiche Teile Mehl und Butter werden mit einer Prise Salz, vier Eiweiß und etwas Milch zu einem dicken Teig geknetet. Dann werden kleine flache Tortenformen reichlich mit Butter ausgeschmiert. Auf den Boden legt man eine fingerdicke Lage Teig mit einem Rand. Dann werden vier Eigelb, Zucker nach Belieben und Milch zusammengeklopft. Mit dieser Mischung werden die Törtchen gefüllt und dann im Backofen gar gebacken; sie schmecken sehr gut.

Zierelement