Schlagwort: Eier

Eierplatz 1912

Fünf alte Semmeln oder 18 bis 20 Deka Weißbrot werden zerschnitten und in 1 Liter Wasser 1 Stunde eingeweicht. Nach festem Ausdrücken kommen zwei Eßlöffel Milch, drei Eier, Muskatnuß und Salz an die Masse, worauf man sie in einer Omelettenpfanne mit heißem Fett möglichst gleichmäßig verteilt. Ist der Eierplatz auf einer Seite braun, so stürzt man ihn mit Hilfe eines Deckels um und läßt ihn dann in dem aufs Neue heiß grmachten Fett auf der anderen Seite fertig backen. Man reicht dazu Gemüse, Salat oder Kompott.

Zierelement

Eierpunsch 1889

Man vermische vier Eier, acht Eidotter mit ¾ kg Zucker, an dem die Schale einer Zitrone abgerieben worden; und hierauf mit dem Safte von drei Zitronen, einer Flasche weißem Wein und 1 Liter Wasser, schlage dies über gelindem Feuer mit der Schneerute, bis es sich verdickend, auflöst, gieße dann ½ Liter Arrak hinzu und serviere in Punschgläsern.

Zierelement

Gefüllte Truthahneier, 1889

Man schneide die 12-15 Minuten hart gekochten Eier quer durch in zwei Teile, nehme das Gelbe heraus und an der unteren Seite die Spitze ab, bereite dann eine Farce aus fein gewiegter Zunge, Sardellen, roten Rüben und Kapern, fülle die aufrecht stehenden Eihälften damit, träufle ein paar Tropfen feines Öl und Zitronensaft darüber, bedecke sie mit dem geriebenen Gelben der Eier und richte auf runder Schüssel über Mayonaisesauce an.

Mayonaisesauce

Zu dieser gebe man in eine Schale einen halben Teelöffel gehackte Schalotten, einen Teelöffel gehackten Estragon oder Petersilie, einen Teelöffel Zucker, einen gestrichenen Teelöffel Salz und einen Eidotter, rühre nach und nach 4 Eßlöffel Öl und 2 Eßlöffel feinen Essig hinein und eben vor dem Anrichten einen Achtel Liter geschlagenen Rahm.

Zierelement

Eiertörtchen, 1912

Zwei gleiche Teile Mehl und Butter werden mit einer Prise Salz, vier Eiweiß und etwas Milch zu einem dicken Teig geknetet. Dann werden kleine flache Tortenformen reichlich mit Butter ausgeschmiert. Auf den Boden legt man eine fingerdicke Lage Teig mit einem Rand. Dann werden vier Eigelb, Zucker nach Belieben und Milch zusammengeklopft. Mit dieser Mischung werden die Törtchen gefüllt und dann im Backofen gar gebacken; sie schmecken sehr gut.

Zierelement

Felsencreme, 1889

Man bereite Vanillezucker aus 150 g Zucker und einer Schale Vanille (schote) und verrühre die Hälfte desselben in einer Kasserolle mit 8 Eidottern und 50 g Kartoffelmehl; gebe dann 1 l Milch und einen Eßlöffel Butter hinzu, koche dies unter beständigem Rühren auf schwachem Feuer zu einer dicken Creme und richte sie auf einer runden Schüssel an; schlage nun die andere Hälfte des Vanillezuckers mit 6 Eiweiß zu einem sehr steifen Schnee und häufe ihn in Form eines Felsens auf die Creme, siebe Zucker darüber und stelle es in eine mäßig heißen Ofen, bis der Schnee eine schöne Farbe, wie Biskuit, hat und umlege die Creme mit eingemachten Früchten, man kann auch Stückchen von Himbeer- oder sonst feinem Gelee auf die Creme legen, ehe man den Schnee darauf gibt.

Besonders gut ist diese Creme in der Erdbeersaison, wenn man sie mit Erdbeeren, welche mit Wein und reichlich Zucker vermischt worden, garniert.