Schlagwort: Spezialgeschirr

Pariser Gemüserand, 1889

20. September 2023 ·

Zum feinen schmackhaften Diner gehört nicht nur die tadellose Zubereitung desselben, nicht nur eine Zusammenstellung ausgesuchtester Delikatessen, nicht nur ein geschicktes appetitliches Tranchieren sondern auch – und zwar in allererster Reihe – ein für das Auge behagliches Servieren, vermittels dessen uns die aufgetischten Speisen oftmals den Genuß derselben erheblich vergrößern und uns leicht dazu animieren, gern und mit gewissem Behagen die aufgetischten Speisen zu genießen. Man hat sich nun schon seit langer Zeit damit beschäftigt, für das Fleisch resp. den Braten geeignete Schüsseln und Instrumente herzustellen, ebenso für Fische, für Kartoffeln und für Saucen und ist nun endlich auch dahin gelangt, an das Gemüse in dieser Beziehung zu denken.

Es ist dies gerade in der jetzigen Zeit, in der uns die jungen, gesunden und schmackhaften Gemüse geboten werden, von wesentlicher Bedeutung und so wollen wir denn nicht unterlassen, auf den neuen Pariser Gemüserand, der in vorstehender Abbildung genau veranschaulicht ist, hinzuweisen.

Es ist dies ein aus fein poliertem, vernickeltem Metall hergestellter Rand, der auf eine Porzellanschüssel gesetzt, und in welchen dann das Gemüse getan wird; das letztere befindet sich dadurch in einem abgegrenzten Raume, trägt stets das Aussehen, als wenn es in einer besonderen Form sich befände, und erleichtert es den Tischgästen, bequemer davon zu nehmen, während es auf der gewöhnlichen Schüssel ohne diesen Rand stets abrutscht und zu Ungeschicklichkeiten Veranlassung gibt.

Sollen nun bei der Tafel verschiedene Sorten Gemüse serviert werden, so gibt es zu den Rändern passend noch Einlagekreuze, die in den Rand gelegt werden ( gleichfalls abgebildet) und den Raum dadurch in vier gleiche Teile teilen; man kann auf diese Weise 2, 3 oder 4 Sorten Gemüse hineintun, ohne daß sie – und das ist sehr wesentlich – durcheinander kommen. Jedes Gericht bleibt abgesondert für sich auf der Schüssel. Die Einlagen sind ebenfalls vernickelt und passen genau in die Ränder hinein.

Die neuen Pariser Gemüseränder werden in 3 Größen geliefert: Durchmesser ca. 19, 21 oder 23cm. Die Preise sind 3, 3.50 und 4 Mark; die passenden Einlagekreuze kosten 2.25, 2.5 oder 3 Mark.

Zierelement

Porzellan- Messerträger, 1890

20. September 2023 ·

Seit ungefähr 30 Jahren kennt man in unseren Haushaltungen, mit Ausnahme von silbernen oder leicht zerbrechlichen gläsernen Messerbänkchen, nur solche aus Alfenide oder vernickeltem Metall, und kennt demgemäß auch den Übelstand, den diese Bänkchen mit sich brachten; dieselben mußten täglich geputzt werden, die kleinen, an den Seiten befindlichen Stützen gingen ab und man sah nicht selten selbst in sonst ordentlichen Haushaltungen Invaliden, denen ein Bein, oder, ernst gesprochen, Messerbänkchen, an denen ein Fuß, ein Seitenteil ect. fehlte.

Schließlich paßten auch diese niemals zu den vorhandenen Tafelservicen und störten deshalb die Harmonie der sonst geordneten, sorgfältig arrangierten Tafel.Wir trafen nun Messerbänkchen von vierkantigem Porzellan in Form einer Röhre, durch welche eine Metallstange geht, an deren beiden Enden Metallkreuze als Stützen angebracht sind. Die Porzellanteile erhalten dadurch besondere Festigkeit, können herunterfallen ohne zu zerbrechen, sind leicht zu reinigen- nur abwaschen- und sehen bedeutend eleganter aus, als alle bisher bekannten Messerbänkchen. Die Porzellanteile sind ferner sehr hübsch dekoriert –  in blauem Zwiebelmuster, Streublümchen oder majolikaartiger Ausführung- erhältlich.

Zierelement