Schlagwort: Suppeneinlagen

Käseklößchen 1910

Etwa 40 bis 50 Gramm altbackene Semmeln werden in kleine Würfel geschnitten, diese mit einigen Löffeln heißer Suppe übergossen und mit 75 Gramm Butter, etwas Muskatnuß, Pfeffer und Salz auf dem Feuer solange abgedämpft, bis sich die Masse vom Geschirr löst. 

Ausgekühlt werden zu dieser Masse 2 ganze Eier gerührt, ebenso 2 bis 3 Eigelb, zuletzt wird der Schnee von 2 bis 3 Eiweiß daruntergezogen und mit diesem etwa 75 Gramm Käse (am besten Parmesan). Von dieser Masse werden in kochendes Salzwasser kleine Klößchen abgestochen, die man wenn sie gar gekocht sind, auf einem Sieb gut abtropfen läßt, um sie dann um einen Blumenkohl zu garnieren. Auch als Suppenklößchen vorzüglich. Sie werden dann anstatt in Salzwasser direkt in die kochende Suppe eingelegt.

Zierelement

Sauerampferpüree mit Flädlein Rezept von 1889  

Sauerampferpüree

Man nehme etwa vier Handvoll Sauerampfer, den man bloß von den Stielen streift, wäscht, das Wasser etwas auspreßt und ihn mit Butter und ein wenig Mehl dämpft, dann Bouillon, und eben vor dem Anrichten sauren Rahm und ein paar Eidotter daran tut und Flädlein dazu reicht.    

Flädlein

Man rühre vier Eßlöffel Mehl, ¼ Liter Milch und vier Eier zu einem leichtfließenden Teig, gieße einen Löffel davon in die heiße, nur mit einer Speckschwarte ausgeriebene Pfanne und das Übrige, das nicht hängen bleibt, wieder heraus, so daß ein ganz dünner Kuchen bleibt, der rasch auf beiden Seiten gelb gebacken und gleich zusammengerollt wird; dann sofort auf eine erwärmte Schüssel gelegt, die Folgenden zuerst daneben und hierauf eine zweite Lage, quer darüber und möglichst schnell serviert. 1913

Zierelement