Literarische Rundschau: Max Kretzer

·

Max Kretzer:  Meister Timpe, Ein verschlossener Mensch, Das bunte Buch

Auf selbständige, tüchtige Beobachtung gründen sich M. Kretzer soziale Romane. Aus der Schule Emil Zolas hervorgegangen, aber von Jahr zu Jahr reifer und reiner abgeklärt in sprachlicher wie in allgemein sittlich-künstlerischer Hinsicht, so die ergreifende Geschichte des Meister Timpe (Berlin, S. Fischer), der durchweg spannende und belehrende, dabei von einseitigen Vorurteilen gegen bestimmte Stände völlig freie Roman Ein verschlossener Mensch (Leipzig, Karl Reißner), und die krausen, mitunter zu grellen oder zu phantastischen, skizzenhaft, aber frisch geschriebenen Novellen Das bunte Buch (Dresden, Pierson).

Next Post

Literarische Rundschau: Hans Hopfen

Hans Hopfen:  Robert Leichtfuß Andere Kreise des modernen Gesellschaftslebens erschließt uns H. Hopfens Künstlerroman. Spannend, anschaulich und farbenreich geschildert, unter dem ersichtlichen Einfluß des Zola`schen  „L`oeuvre“ geschrieben, frei von den sittlichen Bedenken, die das französische Werk erregt, künstlerisch aber zum Teil…
Read
Previous Post

Literarische Rundschau: Wilhelm Raabe

Wilhelm Raabe:  Im alten Eisen Mit gleicher Wahrheit und ebenso ohne allen Schmutz, mit dem uns gewisse Darsteller dieser Schattenseiten der modernen Gesellschaft nur zu gerne bespritzen, schildert W. Raabe, der Meister in der Kunst, das menschliche Herz bis in…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de