Bericht vom Salzburger Musikfest, 1906

·

Lili Lehmann
Fr. Lili Lehmann

Den zahlreichen Festen, womit die Kulturwelt den hundertfünfzigsten Geburtstag Mozarts gefeiert hat, wurde mit dem diesjährigen Salzburger Musikfeste der würdigste Abschluß bereitet. Es waren herrliche Tage, die vom 14. bis 20. August eine auserlesene Anzahl Künstler und eine tausendköpfige Schar von Musikfreunden, beide international im schönsten Wortsinne, an den Ufern der Salzach vereinigten. Die Darbietungen selbst waren fast ausnahmslos der hohen Gelegenheit würdig. Unter den Mitwirkenden muß in erster Reihe Fr. Lili Lehmann*  genannt werden, deren geistvoller Energie die Aufführung des „Don Giovanni“ zu danken ist, in der sie selbst als Donna Anna, Andrade als Don Giovanni und Hofopernsänger Maikl als Don Ottavio aufs rühmlichste hervorragten. Dem Dramatiker Mozart huldigte auch die Wiener Hofoper mit zwei Aufführungen von „Figaro´s Hochzeit“, die in dem intimen Raume ganz besonders reizvoll herauskamen.

Unter den Mitwirkenden muß in erster Reihe Fr. Lili Lehmann*  genannt werden, deren geistvoller Energie die Aufführung des „Don Giovanni“ zu danken ist, in der sie selbst als Donna Anna, Andrade als Don Giovanni und Hofopernsänger Maikl als Don Ottavio aufs rühmlichste hervorragten. Dem Dramatiker Mozart huldigte auch die Wiener Hofoper mit zwei Aufführungen von „Figaro´s Hochzeit“, die in dem intimen Raume ganz besonders reizvoll herauskamen.

Von den Konzertaufführungen, die von Felix Mottl und Richard Strauß geleitet wurden, ist die Mitwirkung Kamillo Saint-Saën´s, des berühmten Pariser Organisten und des vortrefflichen Quartetts Fitzner zu verzeichnen. Die höchsten Triumphe erntete aber das Wiener Philharmonische Orchester, diese unvergleichliche Vereinigung allererster Künstler. Ein ganz besonderes Ruhmesblatt erwarb sich Herr Konzertmeister Stwertka, dessen Geige in allen Veranstaltungen die Führung hatte, da seine Kollegen Rosé und Prill an der Huldigungsfeier nicht teilnahmen.

Eine höchst erfreuliche Überraschung bereitete das vierte und letzte Konzert, das, dem Kirchenkomponisten Mozart gewidmet, von Salzburger Musikfreunden aufgeführt wurde. Diese Aufführung, unter der Leitung des Mozarteum-Direktors Hummel zeigte, daß die Salzburger Gesellschaft erfolgreich bestrebt ist, sich des Genius loci würdig zu zeigen; ihre Leistungen dürften sich kühn an die der großen Städte stellen, die sie im Bezug auf eifriges Studium vielleicht noch übertreffen. Der rauschende Beifall eines internationalen Publikums ward dem dirigierenden Meister und seiner kunstbegeisterten Schar als wohlverdienter Lohn zuteil. 1906

Next Post

Kommentar zur Salzburger Kunst­ausstellung, 1906

Heinrich Knirr Man darf von Ausstellungen in Provinzstädten natürlich nicht erwarten, daß sie ein Bild des allerneuesten Entwicklungstadiums der Kunst darbieten, sondern wird es zu würdigen wissen, wenn man darin gute Malerei oder Plastik überhaupt findet, ob nun älterer oder…
Read
Previous Post

Wiener Theater­­leben, 1890

Der März 1890 hat uns ziemlich bewegte Theaterwochen gebracht. Im Theater an der Wien gastieren die "Münchener", im Carl-Theater Herr Schweighofer, im Deutschen Volkstheater Herr Mitterwurzer, in der Hofoper sang Fr. Sthamer-Andriessen einige Rollen der Frau Materna, als deren Nachfolgerin…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de