Der Phono­graph als Lehrmittel, 1911

·

Der Phonograph beginnt allmählich nicht nur Unterhaltungs-, sondern auch Lehrmittel zu werden.

Die guten Erfolge, die man mit den phonographischen Aufnahmen der Stimmen berühmter Sänger und Sängerinnen erzielt hat, veranlassten die Wissenschaft, sich dieses eigenartigen Modeinstrumentes zu Forschungszwecken zu bedienen. Man kann dieserart seltene Dialekte festhalten, sprachpsychologische Studien über die Lautformationen bei wilden oder halbbarbarischen Völkern mit Muße anstellen und so vieles andere mit Hilfe der phonographischen Lautwiedergabe genauestens beobachten.

Phonograph zur Abrichtung von Papageien

Jetzt dient der Phonograph auch zur Abrichtung von Papageien. In Paris wurde nämlich eine Papageienschule gegründet, die bestimmt ist, lernbegierigen Papageien die edle Sprachkunst beizubringen.

Diese eigenartige Gründung prosperiert sehr gut und der Inhaber und Schulmeister der Anstalt hat die Absicht schon demnächst an eine Vergrößerung seines Lokales zu schreiten. Er hat zur Unterstützung seiner Lehrmethode einige Phonographen in den Dienst der Sache gestellt. Freilich kommen diese erst bei „Fortgeschrittenen“ in Anwendung.

In Gruppen zu drei und vier vereinigt man die buntgefiederten Schüler und gewöhnt sie vorerst an das Schnarren des Phonographen und an die unangenehme Klangbeimischung des metallenen Trichters. Später läßt man den Phonographen einfach spielen und von Zeit zu Zeit die Papageien die gehörten Laute wiederholen.

Der Phonograph soll einen vorzüglichen Ersatz für die durch eine menschliche Stimme sonst angestellten, langwierigen und schweren Sprachexercitien bilden. Der mit einfachen, leichten Worten wie: „Oui“, „Luis“, „Filou“, „Cherie“ usw. beginnende Kursus endet schließlich mit ganzen Zitaten aus französischen Klassikern.

Der erste Papageienschulmeister hat bereits eine ganze Reihe von Anerkennungsschreiben von hohen und höchsten Herrschaften erhalten. 1911

Next Post

Zur Erfindung des Herrn E. Berliner, 1890

Wir hatten, durch die Güte des Erfinders, Herrn Emil Berliner, kürzlich Gelegenheit, auch das neulich hier erwähnte Grammophon zu hören, und können nun bestätigen, daß der Apparat an sich, und obwohl noch Manches unfertig ist, mindestens ebenso viel leistet als…
Read
Previous Post

Mineral­wasser-Kuren zu Hause, 1890

Nachdem es durch fortwährend bessere Füllmethoden endlich gelungen ist, die Mineralwasser in Glasflaschen jahrelang ohne Schädigung ihrer Eigenschaften aufzubewahren, hat denn auch der Mineralwasser- Versand einen nie geahnten Aufschwung genommen. Nur begüterte Menschen konnten sich früher die Wohltat einer Mineralwasser-Kur…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de