Das Einimpfen der Kuhblattern, 1891

·

Die Aufsehen erregende Erfindung Dr. Koch´s lenkt die Aufmerksamkeit auf das vorbildliche Verfahren, das Einimpfen von Kuhblattern als Mittel gegen die Pockenkrankheit.

Das Übertragen von Menschenblattern von einem Individuum auf das andere ist im Oriente eine uralte Kunst, in Europa führte es erst Lady Montague 1718 ein. Doch kam man allmählich wieder davon ab, weil ansteckende Krankheiten dadurch von Einem zum anderen mit Leichtigkeit verbreitet wurden. Der englische Arzt Jenner machte die Entdeckung des Vorzugs der Kuhlymphe im Jahre 1775 und impfte mit derselben zum ersten Male am 14. Mai 1796.

Doch schon lange vor ihm sind – holsteinische Bauern auf denselben Gedanken gekommen. Sie hatten die Beobachtung gemacht, daß Mägde, die beim Melken von den Kuhpocken angesteckt wurden, wenn sie zufällig eine leichte Verletzung an den Fingern hatten, nach einem gelinden Fieber die Blattern nur in geringem Maße bekamen, und dann gegen die Ansteckung von Menschenblattern gesichert waren.
Es existierten im Holsteinischen einzelne Familien, in denen schon einige Generationen hindurch, seit 1796, diese Sicherung sich wiederholt hatte. Ja, ein Lehrer in der Probstei, namens Plett, impfte mit Absicht einigen Personen die Pocken der Kühe ein.
Diese Tatsache war dem Kieler Leibarzte Weber bekannt geworden, aber er verfolgte die Erfindung nicht weiter. D.

Zierelement
Next Post

Über den Nutzen des Gesanges, 1900

Von verschiedener ärztlicher Seite wird das Publikum auf den Nutzen des Gesanges und des lauten Redens für den Menschen hingewiesen. Es war z.B. der berühmte Naturforscher Cuvier in seiner Jugend schwindsüchtig. Als er Professor geworden und damit Anstrengungen der Stimme…
Read
Previous Post

Der Bacillus in Briefmarken, 1891

Prof. Mario Semmola Das ist das Neueste auf dem Gebiete der Mikroben, die nachgerade das ganze Universum bedrohen. Der Gelehrte, welcher in den Briefmarken Bacillen entdeckt hat, ist der italienische Professor Mario Semmola. Außer dem Papiergelde soll die Briefmarke besonders…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de