Über Automaten, 1890

·

Der Automat oder Selbstverkäufer von Davies & Pourtel in London: Derselbe liefert, vornehmlich Eisenbahnreisenden, gegen Einwerfen eines Geldstücks 30 Minuten lang das Licht einer kleinen elektrischen Glühlampe, die das Lesen im Eisenbahnwagen auch bei Nacht gestattet. Will man länger lesen, so wiederholt man die Gabe.

Zierelement

Der ärztliche Automat oder automatischer Arzt: Man stelle sich einen Kasten mit den üblichen Öffnungen vor, deren Überschriften aber nicht auf Schokolade oder Zigarren, sondern auf die Namen der gangbarsten Krankheiten lauten. Man steckt ein Geldstück ein und erhält eine Schachtel Pillen oder Zeltchen, welche die betreffende Krankheit unfehlbar aus der Welt schaffen. Natürlich eine amerikanische Erfindung.

Zierelement

Die Besitzer der Automatenbuffets gegen die Gastwirte: Es hat den Herren Gastwirten beliebt, bei der Statthalterei über das Überhandnehmen der automatischen Buffets Beschwerde zu führen, weil nach ihrer Ansicht durch den Automatenbetrieb das Gastwirtschaftsgewerbe tief geschädigt wird. In dem Sinne führen auch wir Klage gegen die lästige Konkurrenz, die uns die Besitzer von Gastwirtschaften bereiten; da das Streben dieser Wirte dahin zielt, ihr Publikum und ihre Stammgäste durch prompte Bedienung und Verabreichung von billigen Speisen und Getränken –  wie es gewöhnlich in den Ankündigungen heißt –  an ihre Lokale zu fesseln, statt ihre Gäste durch Unaufmerksamkeit und schlechtes Essen und Trinken uns in die Arme zu treiben. So glauben wir im Rechte zu sein, wenn wir in dem Bestreben der Wirte, ihre Gäste um jeden Preis zufrieden zu stellen, eine unsere Interessen durchkreuzende Konkurrenz zu erblicken.

Die Besitzer der automatischen Buffets, Wien 1899

Zierelement
Next Post

Das photo­graphische Panorama, 1898

Der Erfinder der modernen großen Panoramen oder Rundgemälde war Professor Breisig in Danzig, und das erste in großem Maßstabe hergestellte Panorama das des Schotten Robert Parker, welches 1787 in Edinburgh gezeigt wurde. Die Franzosen Pierre Prévost und Chr. Langlois errichteten…
Read
Previous Post

Das kalte Licht, 1899

Bei allen unseren Beleuchtungsarten, mögen sie heißen wie sie wollen, ist die Verschwendung an Brennstoff oder, wie beim elektrischen Licht, an Kraft eine ungeheure; indem anstatt Licht auch in hohem Maße Wärme entwickelt wird. Kapelle mit dem kalten Licht des…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de