Das kalte Licht, 1899

·

Bei allen unseren Beleuchtungsarten, mögen sie heißen wie sie wollen, ist die Verschwendung an Brennstoff oder, wie beim elektrischen Licht, an Kraft eine ungeheure; indem anstatt Licht auch in hohem Maße Wärme entwickelt wird.

Kapelle mit dem kalten Licht des M. Moore
Kapelle mit dem kalten Licht des M.Moore

Bei einer Petroleumlampe zum Beispiel werden 99 Prozent der durch die Verbrennung erzeugten Gase in Wärme, nur 1 Prozent in Licht verwandelt; beim Leuchtgas beträgt das Verhältnis von Wärme und Licht 98½ Prozent zu 1½ Prozent; selbst bei der elektrischen Glühlampe noch 97 Prozent zu 3; bei der elektrischen Bogenlampe 90 zu 10. Wem es gelänge, nur wenige Prozente des Leuchtstoffes mehr in Licht, anstatt in Wärme zu verwandeln, die nicht nur nutzlos, sondern direkt schädlich und dazu feuergefährlich ist, würde ein Millionen eintragendes Patent erlangen, und es ist daher kein Wunder, daß Hunderte von Technikern sich eifrig mit der Lösung dieses Problems und der Verbesserung unserer Beleuchtung beschäftigen.

Nun kommt aus Amerika die Nachricht, daß es einem jungen Gelehrten, M. Moore, gelungen ist, nicht nur ein wärmearmes Licht zu erfinden, sondern ein fast völlig wärmeloses, ein kaltes Licht, so daß wir also eine Beleuchtungsart hätten, bei der fast die gesamte Energie in Licht verwandelt wird. Der von ihm beschrittene Weg ist derselbe, den Tesla in seinen berühmten Versuchen mit leuchtenden Röhren eingeschlagen hat. Er benutzt die Geißlerschen Röhren, das heißt luftleere oder vielmehr mit äußerst dünnen Gasen gefüllte

Glasröhren, in deren Enden eingeschmolzene Platin- oder Aluminiumdrähte hineinragen. Verbindet man diese mit den Polen eines Funkeninduktors oder den Elektroden einer Influenzmaschine, so entwickelt sich in der Röhre eine Lichterscheinung.  Diese längst bekannte Tatsache bildet den Ausgangspunkt von Moores Erfindung. Durch Änderungen an den Geißler`schen Röhren und dem damit verbundenen Induktionsapparates ist es ihm gelungen, in ersterem ein sehr helles und mildes Licht ohne jede wahrnehmbare Wärmeentwicklung zu erzeugen. Um jedermann die praktische Brauchbarkeit seiner Erfindung zu beweisen, hat Moore eine kleine Kapelle errichten lassen, die in der auf unserem Bilde dargestellten Weise vermittels seines kalten Lichtes erleuchtet wird.

Die Sache erregt in Amerika und in den Kreisen der Elektriker Aufsehen und wird, sobald sich ihre praktische Brauchbarkeit herausstellt, alsbald ausgenutzt werden. Es wäre damit ein lange erstrebtes Problem gelöst, und das kalte Licht der Geißler`schen Röhren würde an Stelle unserer Glüh- und Bogenlampen treten, die sich kaum erst neben dem Gaslicht die Existenzberechtigung erkämpft haben.
H. Sch., 1899

Zierelement
Next Post

Über Automaten, 1890

Der Automat oder Selbstverkäufer von Davies & Pourtel in London: Derselbe liefert, vornehmlich Eisenbahnreisenden, gegen Einwerfen eines Geldstücks 30 Minuten lang das Licht einer kleinen elektrischen Glühlampe, die das Lesen im Eisenbahnwagen auch bei Nacht gestattet. Will man länger lesen,…
Read
Previous Post

Bemerkungen zum Velociped, 1883

Tricycle, gewöhnlicher Sitz des Reiters Die erste Grundlage zur Konstruktion des Velociped hatte 1817 der Oberforstmeister Freiherr von Draise in Ansbach mit der von ihm konstruierten Draisine gelegt, welche indes vorzugsweise bei Neubauten von Eisenbahnen zur Beförderung der Ingenieure auf…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de