Die Hemdbrust als Roman, 1925

·

Ein amerikanischer Wäscheerzeuger hat auf dem Gebiet der Herrenkleidung etwas ganz Neuartiges erfunden.

Der unternehmende Yankee hat nämlich der Welt ein Vorhemd beschert, das aus sieben aufeinandergelegten seidenartigen Blättern Papier besteht. Die Vorderseite jedes Blattes dient als Hemdbrust, die Rückseite aber ist mit einer Erzählung bedruckt. Alle sieben Blätter sind nummeriert, genauso wie ein Zeitungsroman; wer zwei Vorhemden auf einmal kauft, kommt in den Besitz eines vollständigen Romans, denn jede Vorhemderzählung ist in 14 Lieferungen zerlegt.

Die neuen Vorhemden sind sowohl für denjenigen, der sie erzeugt als auch für denjenigen, der sie trägt vorteilhaft. Anstatt jede Woche einige Male eine reine Hemdbrust anzulegen, reißt der glückliche Besitzer der neuen Art von Vorhemd einfach das oberste Blatt ab und zeigt der Welt eine blendend weiße Brust, die zugleich die Fortsetzung einer interessanten Erzählung darstellt.

Die neuen Vorhemden sind sowohl für denjenigen, der sie erzeugt als auch für denjenigen, der sie trägt vorteilhaft. Anstatt jede Woche einige Male eine reine Hemdbrust anzulegen, reißt der glückliche Besitzer der neuen Art von Vorhemd einfach das oberste Blatt ab und zeigt der Welt eine blendend weiße Brust, die zugleich die Fortsetzung einer interessanten Erzählung darstellt.

Auf diese Weise kommen die Herren zu einer spannenden Lektüre, die sie, wenn sie Lust haben auch an einem Tag beenden können. Der Erfinder des neuen Vorhemdes spekuliert auf die Leselust des männlichen Amerikaners. Er hofft mit Hilfe abenteuerlicher, geistreicher Romane die Herren der Schöpfung für sich zu gewinnen, um immer neue Vorhemden zu verkaufen. Er betrachtet sich wahrscheinlich sogar als einen Wohltäter der Menschheit, denn erstens hebt er die Liebe zur Literatur, zweitens gibt er armen Schriftstellern Gelegenheit, etwas zu verdienen, drittens fördert er die Reinlichkeit und viertens tut er einem Teil der Menschheit, nämlich sich selbst, etwas Gutes, indem er sich ermöglicht, recht viel zu verdienen.

Zierelement
In category:Verschiedenes
Next Post

Über die Entstehung von Briefkuverts, 1917

Um 1830 lebte zu Brighton in England ein Buchhändler namens Brewer, der zugleich mit Schreibmaterialien handelte und in dem Schaufenster seines Ladens Papier stoßweise auszulegen pflegte. Alle Formate, vom größten bis zum kleinsten, waren vertreten, den Sechzehntelbogen schnitt er sogar…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read
Random Post

Unsere Welt in Zahlen 1909

Im Jahrbuch 1909 des „Bureau des Longitudes“ in Paris werden auf Grund der neuesten Arbeiten einige Zahlen der  geographischen Statistik zusammengestellt, von denen die größten auf verschiedenen Gebieten hier wiedergegeben seien: Zunächst die Größe der Erdteile: Europa          10,100.000 Quadratkilometer,    437…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de