Ivar Kreuger, 1930

·

Wie der reichste Junggeselle der Welt lebt.

Ivar Kreuger

Der schwedische Zündholzkönig Ivar Kreuger, in dessen Händen sich ungefähr drei Viertel der gesamten Zündholzfabrikation der Welt vereinen, gilt als der drittreichste Mann, den die Erde trägt, und kann zudem noch den Ruhm in Anspruch nehmen, der reichste Junggeselle der ganzen Welt zu sein. Obwohl er jetzt fünfzig Jahre zählt, hat er sich bisher nicht zur Ehe entschlossen. Dieser Mann führt ein völlig zurückgezogenes Leben. Von seinen Privatangelegenheiten weiß man so gut wie nichts.
Wenn Ivar Kreuger reist, wozu ihn seine weitverzweigten Unternehmungen ununterbrochen zwingen, so hört und sieht davon kein Mensch etwas. Er reist in aller Stille ohne jede Hilfskraft. Selbst in Amerika versteht er es, sein Inkognito zu wahren und mehr als ein freundliches Lächeln vermögen die Reporter nicht aus ihm herauszulocken.

Man darf nun nicht annehmen, daß dieser Mann ein Einsiedler ist. Auf seinen Reisen in ganz Europa und Amerika genießt er alles, was es auf künstlerischem Gebiet Sehenswertes gibt. Ivar Kreuger, der Regierungen finanziert, auf dessen Rat die großen Staatsmänner und Könige

hören, lehnt jede Auszeichnung, die ihm angeboten wird, ab. Er erscheint auf keinem der großen öffentlichen Festessen, läßt sich niemals dazu bestimmen, für irgendwelche Wohltätigkeitsveranstaltungen seinen Namen herzugeben, ist niemals zu bewegen gewesen, ein Ehrenamt auszuüben. Dabei soll er persönlich in aller Stille viel Gutes tun.
 Außer seinem Zündholzgeschäft vermeidet er jede geschäftliche Bindung, die seine persönliche Leitung erfordert. In seinem gewaltigen Betrieb ist alles so durchorganisiert, daß vielleicht nur ein halbes Dutzend Briefe täglich seine persönlichen Dispositionen erfordert.

Nach den eigenen Angaben Ivar Kreugers soll, solange er selbst der schwedischen Zündholzgesellschaft angehört, das sind jetzt siebzehn Jahre, niemals jemand aus den Betrieben entlassen worden sein, abgesehen von den Frauen, die wegen ihrer Eheschließung sich überhaupt von der Berufsarbeit zurückgezogen haben. 1930

Dazu ein Spiegel-Artikel, der ein ganz anderes Bild als dieser zeitgenössische Artikel von Ivar Kreuger zeichnet.  Imperium aus Streichhölzern 
und weitere Artikel in der Pressemappe des 20. Jahrhunderts

Zierelement
Next Post

Besondere Frauen: Elisabeth Lorenz, 1914

Elisabeth Lorenz Auszeichnung einer Frau mit dem goldenen Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeits- medaille: Frau Elisabeth Lorenz Die Gattin eines Wiener Arztes, folgte ihrem Gatten, der als Chirurg des ungarischen Roten Kreuzes in den Militärspitälern des südlichen und später nördlichen…
Read
Previous Post

Der Kampf gegen die Jung­gesellen, 1896

".....werden durch die Bürgerpolizei vertrieben und im Widersetzungsfalle - gehenkt." In früheren Zeiten hieß von einem gewissen Zeitpunkte an jeder Unverheiratete: Hagestolz, eine Bezeichnung, deren Abstammung und Bedeutung weiterhin erörtert werden soll. Der Ausdruck: Junggeselle in seiner heutigen Bedeutung, wurde…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de