Milde Gaben für unsere Telefon­damen,1912

·

 Leider reicht der enge Raum unsrer Zeitschrift nicht aus, unserer Meinung über das Wiener Telefon einigermaßen erschöpfend auszusprechen. Auch ist der Wortschatz der deutschen Sprache zu gering, um für diesen jämmerlichsten aller Zustände auch nur ein Halbdutzend wirklich charakterisierender Ausdrücke zu finden. Die wenigen, die es gibt, muß man als Mensch von Art und Sitte füglich meiden. Aber da wir uns einmal mit dem Wiener Telefon zu befassen begonnen haben, gedenken wir, um den Interessen Tausender zu dienen, auch in Zukunft in dieser löblichen Beschäftigung fortzufahren. Das Kapitel „Telephonisches – Allzu Telephonisches“ ist ja, Gott sei´s gedankt, unerschöpflich. 

Telefonzentrale Hottingen, Telefonistinnen
Telefonzentrale Hottingen, Telefonistinnen

Für heute wollen wir uns mit einer – sagen wir recht milde: Unsitte befassen, die in jedem anderen Staate ganz unmöglich wäre. Wir meinen den Brauch, daß die Telephonabonnenten den bei dem respektiven Amte beschäftigten Telephonfräulein Neujahrsgeschenke machen, die den Zweck haben sollen, die betreffenden Damen zu besserer Bedienung der Apparate freundlich anzuregen. Den Telephondamen seien unseretwegen die milden Gaben, die ihnen von klugen Teilnehmern gespendet werden, gerne gegönnt. Aber wenn man die Sache bei Licht betrachtet, so hat sie doch einen Haken. Geschenke verpflichten und keine Geschenke pflegen zu verstimmen. Wir wollen keiner Telephonistin nahe treten, aber die Damen sollten um ihres eigenen Ansehens willen es wenigstens vermeiden, sich solche Geschenke beim Portier des Amtes deponieren zu lassen. Den Vermutungen unzufriedener Abonnenten, daß sie ihre Qualen am Telephon ihrer geringen Freigebigkeit zu danken haben, müßte auch der Schatten jeder Berechtigung entzogen werden. Jänner 1912

Next Post

Exzentrische Frauen, 1891

Man hört so oft und so viel von exzentrischen Frauen sprechen, daß es sich wohl der Mühe lohnt, dieser, wie es heißt, alltäglichen Erscheinung etwas näher zu treten. Natürlich lohnt sich da zunächst die Frage, was unter "exzentrisch" zu verstehen…
Read
Previous Post

Staub­verhütung auf Straßen, 1907

Es wird sich noch zeigen, welche Ansicht sich durchsetzt! Die Klagen über den Automobilunfug mehren sich von Tag zu Tag, und das Ergebnis der letzten Wettfahrten ist beispielsweise ein solches gewesen, daß die allgemeine Stimmung jetzt gebieterisch fordert: Es dürfen…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de