Mineral­wasser-Kuren zu Hause, 1890

·

Nachdem es durch fortwährend bessere Füllmethoden endlich gelungen ist, die Mineralwasser in Glasflaschen jahrelang ohne Schädigung ihrer Eigenschaften aufzubewahren, hat denn auch der Mineralwasser- Versand einen nie geahnten Aufschwung genommen.

Samol, gegen Nervenschmerzen, Rheumatismus.... Reklame

Nur begüterte Menschen konnten sich früher die Wohltat einer Mineralwasser-Kur durch kostspielige und dabei noch zeitraubende Badereisen erkaufen. Heute dagegen ist es fast jedermann möglich zu Hause, ohne Berufsstörung, die ihm vom Arzt verordnete Trinkkur durchzuführen.

Von deutschen Quellen, welche ausschließlich medizinischen Zwecken dienen, sind an erster Stelle zu nenen die Quellen von Ems, Friedrichshall, Kissigen, die Kronenquelle in Salzbrunn und die Wildunger-Quellen, deren Versand sich auf mehrere Millionen Flaschen jährich beziffert.

Bemerkenswert ist, daß die jüngste der genannten Quellen, die Kronen-Quelle, welche erst seit dem Jahre 1881 verschickt wird, im vergangenen Jahr schon mit einem Versande von 800.000 Flaschen debütierte! Diesen geradezu einzig dastehenden Erfolg verdankt die Kronen-Quelle wohl zumeist ihrer Haltbarkeit sowie dem Umstande, daß sie vornehmlich eine der verbreitesten und gefürchtesten Krankheiten – die Gicht – mit Erfolg bekämpft. Frühjahr 1890

Zierelement

Next Post

Der Phono­graph als Lehrmittel, 1911

Der Phonograph beginnt allmählich nicht nur Unterhaltungs-, sondern auch Lehrmittel zu werden. Die guten Erfolge, die man mit den phonographischen Aufnahmen der Stimmen berühmter Sänger und Sängerinnen erzielt hat, veranlassten die Wissenschaft, sich dieses eigenartigen Modeinstrumentes zu Forschungszwecken zu bedienen.…
Read
Previous Post

Ein neuer Aeroplan Weltrekord, 1909

Die Aeronautic scheint dermal alle Welt zu bewegen... Ein neuer Aeroplan Weltrekord wurde am 7. August 1909 von Roger Sommer auf den Feldern von Châlons in Frankreich aufgestellt. Flugzeughanger auf den Feldern von Châlons Roger Sommer gelang es, mit einem Zweidecker…
Read
Random Post

Ein Eroberer 1908

Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei willkommen, Karneval,Kommt, Ihr beiden kleinen Närrchen,Kommt, wir gehen zum Faschingsball!Was uns auch bisher woll´t schrecken,In des Werktags trübem Grau,Heut werft alles in die Ecken,Heut ist uns der Himmel blau! ----------------------- Sei gegrüßt, du fröhlich Märchen,Sei…
Read
Random Post

Politische Humorrevue 1. Quartal 1899

Beginn der Serie: Dieswöchentliche Tätigkeit des Koriandoli-Grafen 14. Januar: Seine Excellenz Graf Franz v. Thun-Hohenstein* hat den über seine Brauerei in Bodenbach verhängten Boykott zur Kenntnis genommen und beschlossen zu - schweigen. * Vom März 1898 bis Anfang Oktober 1899…
Read
Random Post

Pariser Chronik Februar 1889

Der Februar war diesmal ungnädiger, als es seine Art zu sein pflegt. Sonst schickte er uns, mit der hinterlistigen Absicht allerdings, sich im März durch einige Schneestürme wieder schadlos zu halten, schon in den tollsten Carnevalswirbel einige warme Brisen von…
Read
Random Post

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte. Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort…
Read

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sollte unwahrscheinlicherweise eine nach Ihrer Ansicht berechtigte Kritik an einer unserer Veröffentlichungen ihr Gemüt beunruhigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Redaktion dependance@illustriertesblatt.de