Schlagwort: 1906

Besondere Frauen: Lydia von Wolfring, 1906

Lydia von Wolfring

Zur Generalinspektorin über die gesamte Findelpflege in Niederösterreich wurde Fräulein Lydia v. Wolfring, die Begründerin der Wiener Kinderschutz- und Rettungsgesellschaft und Gründerin und Präsidentin des Pestalozzi- Vereines, zur Förderung des Kinderschutzes und der Jugendfürsorge, ernannt

Diese Ernennung ist die erste ihrer Art in Österreich – und ist um so freudiger zu begrüßen, als die Persönlichkeit des Fräuleins v. Wolfring, die sich um den Kinderschutz in Österreich schon außerordentliche Verdienste erworben hat, dafür bürgt,daß sie durch das ihr übertragene Amt die Findlingspflege verbessern und maßgebende Kreise für eine Reform der Jugendfürsorge gewinnen wird.

Lydia v Wolfring auf Frauen in Bewegung  und in WikiVisually 

Besondere Frauen: Cäcilie Graf-Pfaff, 1906

Die Münchner „Sezession “ hat heuer zum erstenmal seit ihrem Bestehen eine Frau zum Mitglied der Jury ernannt. Es ist dies die Malerin Frau Cäcilie Graf- Pfaff. 1906

„Cäcilie Graf-Pfaff (1868-1939) gehörte zu den bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit, obwohl sie heute nur noch wenigen Spezialisten bekannt ist.“ Quelle. FAU

Münchner Malerinnen – Ida Klaus, 1906

·

Die Damenakademie Ida Klaus (München) in ihrem Atelier "Solange wir vereinzelt in der Menge stehen, werden wir nicht vorwärts kommen", rief im Tone der Mutlosigkeit eine der jungen Damen. Die Kolleginnen stimmten lebhaft bei; und nun erzählte jede von den vier Malerinnen ihre Leidensgeschichte. Sie bewegten sich um einen Kernpunkt: keine Unterstützung und Förderung von außen; ein harter, ohnmächtiger Kampf gegen die solidarisch, in kompakter Masse vorgehenden Künstlergenossenschaften; gegen vorgefaßte Meinung, offenkundige Geringschätzung und geheime Intrige. "Nur durch gemeinsames Vorgehen… Read more.

Besondere Frauen: Alice Salomon, 1906

Alice Salomon, bekannt in der deutschen Frauenbewegung dadurch, daß sie als Vorsitzende der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit in Berlin mit großer Tatkraft und tiefem Verständnis auf dem Gebiete der Armenpflege und der Arbeiterinnen tätig ist, promovierte kürzlich zum Dr. phil. an der Berliner Universität.
Alice Salomon ist die Verfasserin vom zweiten Teil des „Handbuchs der Frauenbewegung“, herausgegeben von Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine Sammlung von Vorträgen, die sie hielt, ist unter dem Titel: „Soziale Frauenpflichten“ erschienen. Alice Salomon gehört dem Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine als protokollierende Schriftführerin an.

Kommentar zur Salzburger Kunst­ausstellung, 1906

·

Heinrich Knirr Man darf von Ausstellungen in Provinzstädten natürlich nicht erwarten, daß sie ein Bild des allerneuesten Entwicklungstadiums der Kunst darbieten, sondern wird es zu würdigen wissen, wenn man darin gute Malerei oder Plastik überhaupt findet, ob nun älterer oder neuerer Richtung.Einen Vorzug hat eine Ausstellung in einer Stadt wie Salzburg immer: sie ist nicht überfüllt; man kann infolgedessen leichter zu einem innerlichen Kunstgenuß kommen als in einer großen internationalen Ausstellung; zudem sind die sieben Kabinette bei aller Einfachheit recht… Read more.

Fr Opel, Siegerin im Tourenfahren

Sporting-Lady von Opel, 1906

Fr. Opel aus Rüsselsheim, eine bekannte Sporting- Lady, ist jüngst wieder aus einem Tourenwettfahren mit dem von ihr gelenkten Automobil als Siegerin hervorgegangen.
Es sei hier bemerkt, daß die Familie Opel längst als eine hochsportliche zu Ruf gelangt ist. So stellte sie vor anderthalb Jahrzehnten auf einmal gleich drei deutsche Meisterfahrer im Radsport. Zwei von diesen Brüdern, und zwar Heinrich und Fritz Opel, haben auch in Wien sportliche Lorbeeren gepflückt. 1906

Zierelement

Bericht vom Salzburger Musikfest, 1906

·

Fr. Lili Lehmann Den zahlreichen Festen, womit die Kulturwelt den hundertfünfzigsten Geburtstag Mozarts gefeiert hat, wurde mit dem diesjährigen Salzburger Musikfeste der würdigste Abschluß bereitet. Es waren herrliche Tage, die vom 14. bis 20. August eine auserlesene Anzahl Künstler und eine tausendköpfige Schar von Musikfreunden, beide international im schönsten Wortsinne, an den Ufern der Salzach vereinigten. Die Darbietungen selbst waren fast ausnahmslos der hohen Gelegenheit würdig. Unter den Mitwirkenden muß in erster Reihe Fr. Lili Lehmann*  genannt werden, deren geistvoller… Read more.