Schlagwort: 1911

Ein neues Nagetier in Böhmen 1911

·

In mehreren Blättern erschienen kürzlich Berichte über ein neues Nagetier in Böhmen, über die sogenannte Biberratte.

Im Jahre 1906 wurden einige Exemplare der Biberratte von Josef Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld behufs Belebung des Parkteichs in Dobris ausgelassen und haben sich dort in den letzten Jahren in der weitesten Umgebung ziemlich verbreitet. Ihr Vorkommen ist hauptsächlich an jene Teiche gebunden, die reichlich mit Schilf bewachsen sind und flache, sandige Ufer haben. Auch an langsam fließenden Bächen sind die Biberratten jetzt anzutreffen.

Die Heimat der Biberratte ist Nordamerika. Ihre ganze Körperbauart ist zum Schwimmen eingerichtet; sie schwimmt und taucht ebenso meisterhaft wie die Fischotter. Dieser ist auch das Pelzwerk der Biberratte ähnlich.

Winter­sport 1911

·

Rodelmodell 1911

Es gehört jetzt fast zu den gesellschaftlichen Verpflichtungen, wenn schon nicht in Davos und St. Moritz, so doch mindestens im schneereichen Erzgebirge, in der an Wintersportgelegenheiten gleichfalls nicht armen Umgebung von Maria Zell oder auf dem Semmering gewesen zu sein. In den letzten Tagen fanden auf dem Semmering die Sportfeste des Österreichischen Wintersportclubs statt. Eingeleitet wurden diese Veranstaltungen durch ein Ski- springen um den Preis der Semmeringer Bobfahrer. Die sogenannte "Pinkenkogelschanze" wurde als Absprungterrain gewählt. Die erreichten Resultate befriedigten allgemein.… Read more.

Die Hygiene auf dem Lande, 1911

·

Es ist keine Übertreibung, wenn man sagt, daß fast überall auf dem Lande die Hygiene immer noch als ein „Mädchen aus der Fremde“ angesehen wird. Selbst ihre einfachsten Regeln und Vorschriften bürgern sich nur sehr schwer ein. Diese Unwissenheit und Gleichgültigkeit beeinflusst naturgemäß auch die Krankheits- und Sterblichkeitsziffern. Nach einer Statistik des Reichsversicherungsamtes kommen in der Land- und Forstwirtschaft auf 1000 Kranke im Alter von 22 bis 24 Jahren 371 männliche, 284 weibliche Tuberkulosefälle, auf 1000 im Alter von 25-29… Read more.

Besondere Frauen: Miss Dora Harrison 1911

Exzentrischer Rekordmarsch einer Dame

Zu Fuß von New York nach Tampa (Florida) zu gehen, welche Städte 2000 km voneinander entfernt sind, ist schon für einen Mann eine außergewöhnliche Leistung, wieviel mehr für  eine Dame! Und doch wurde diese Leistung kürzlich von einer jungen Amerikanerin, Miss Dora Harrison, infolge einer Wette um 4000 Kronen ausgeführt.

Das couragierte Mädchen startete in Brooklyn, der Nachbarstadt New Yorks und bewältigte im Durchschnitt 32 km. Es kam sogar einmal vor, daß sie an einem Tage 76 km hinter sich brachte, indem sie in einem Zuge von Baltimore nach Washington ging.

Um ihre Wette zu gewinnen, mußte Miss Harrison die lange Reise ohne einen Cent Geld machen und selbst für ihre Existenzmittel sorgen. Es passierte ihr manchmal, daß sie ohne gegessen zu haben, marschieren mußte. Die amerikanischen Zeitungen haben ausführlich über diese, im Grunde genommen, doch recht zahme Affäre berichtet.

Wenn Miss Harrison manchmal nichts zu essen bekam, so ist ihr auch Recht geschehen. Ihr Unternehmen mag eine mehr oder minder gute Spekulation gewesen sein, ein sportliches Interesse bietet es nicht im Geringsten.

Zierelement

Der Phono­graph als Lehrmittel, 1911

·

Der Phonograph beginnt allmählich nicht nur Unterhaltungs-, sondern auch Lehrmittel zu werden. Die guten Erfolge, die man mit den phonographischen Aufnahmen der Stimmen berühmter Sänger und Sängerinnen erzielt hat, veranlassten die Wissenschaft, sich dieses eigenartigen Modeinstrumentes zu Forschungszwecken zu bedienen. Man kann dieserart seltene Dialekte festhalten, sprachpsychologische Studien über die Lautformationen bei wilden oder halbbarbarischen Völkern mit Muße anstellen und so vieles andere mit Hilfe der phonographischen Lautwiedergabe genauestens beobachten. Jetzt dient der Phonograph auch zur Abrichtung von Papageien. In… Read more.