Christine Nilson, die "schwedische Nachtigall", besaß in der Person von M.Stratosch einen Impresario, wie er nicht oft gefunden werden dürfte, denn Stratosch, selbst künstlerisch fein gebildet, war nebenbei noch ein ebenso gerissener wie skrupelloser Geschäftsmann. Christine Nilsson Einmal sollte Christine Nilson bei einer Tournee durch Deutschland in Hamburg ein großes Konzert geben. Kurz vor ihr waren jedoch in der alten Hansestadt schon drei andere Sängerinnen von internationalem Ruf aufgetreten, so daß zu befürchten stand, das Publikum würde dem Konzert trotz… Read more.
Schlagwort: 1913
Besondere Frauen: Miß M. E. Durham, Kriegsberichterstatterin, 1913

Mit welch schweren Anstrengungen und vielfachen Gefahren das Amt eines Kriegsberichterstatters verknüpft ist, bedarf keiner Erörterung. Um so mehr wird die Tatsache überraschen, daß sich zur Kriegsberichterstattung auf dem Balkan die englische Zeitung „Daily Chronicle“ nicht einen Mann, sondern eine Frau auserwählt hatte, Miß M. E. Durham.
Sie hat sich ihren Aufgaben in hohem Maße gewachsen gezeigt. Sie war der montenegrinischen Armee zugeteilt worden, und während ihre männlichen Kollegen noch schwiegen, sandte sie bereits den ersten Bericht über die Eröffnungsgefechte bei dem türkischen Grenzfort Detschisch ein.
Allerdings wurde ihr ihre Tüchtigkeit durch verschiedene Umstände erleichtert. Sie hatte sich schon vor Ausbruch des Krieges in Montenegro aufgehalten und sich das Vertrauen der montenegrinischen Regierung derartig erworben, daß man ihr gestattete, sogleich mit den ersten ausrückenden Truppen in das Feld zu ziehen. Aber sie widmete sich nicht nur ihrem Beruf als Kriegsberichterstatterin getreulich, sondern beteiligte sich auch außerdem im Dienst des „Roten Kreuzes“ aufopfernd an der Krankenpflege.
Von der Anschaulichkeit ihrer Schreibweise sei folgende Probe gegeben:
„Von den Abhängen des Detschisch knatterte Gewehrfeuer auf die Ebene hinab. Eine dichte Wolke verhüllte das Fort, als ob der Berg Feuer gefangen hätte. Die montenegrinische Artillerie begann jetzt ihre Geschütze auf die türkische Stellung zu richten. Plötzlich erhob sich die Rauchwolke von dem Gipfel des Detschisch und jetzt verbreitete sich die frohe Kunde, daß die Montenegriner die Bergfeste erstürmt hätten. Durch meinen Feldstecher beobachtete ich, wie eine Fahne aufgezogen wurde; es war die siegreiche, montenegrinische Flagge.“ TH. S., 1913

Bemerkenswerte Todesanzeige, 1913
Ein Leser übermittelte der Prager „Boh.“ eine originelle Waldmeister Todesanzeige, die ein Heger anläßlich des Ablebens seines Försters erließ:

„Auch mache ich die vom tiefsten Schmerz gebeugte Anzeige, daß unser 22 Jahre langer Förster an der Kurzsichtigkeit seines Herrn plötzlich verstorben ist und nach zwei Stunden bereits tot war, da ihn der Herr Baron bei der Jagd ungerechterweise angeschossen. Der so schwer Getroffene, dem in seinem ganzen Leben so etwas nicht passiert ist, befindet sich nun im größten Elende, denn er hinterläßt eine Witwe von fünf unversorgten Kindern, wovon das älteste bestimmt ist, auch Förster zu werden, und den Jagdherrn einst in gleicher Weise zu bedienen.“
