Schlagwort: 1930

Wie man in einigen Jahren telefonieren wird, 1930

·

Videotelfonie
Wie man in einigen Jahren telefonieren wird

Vor einiger Zeit wurde in Berlin ein Fernsprechapparat vorgeführt, bei welchem das Bild des Telephonierenden auf der Seite des Gesprächsempfängers gesehen werden konnte.Jetzt will man daran schreiten Telephon-Fernseh-Gespräche als Luxusgespräche einzuführen. Die Fernseh-Telefonzelle unterscheidet sich von den bisher gebräuchlichen Sprechzellen ziemlich stark. Bisher nahm man das Mikrophon in die Hand, hielt es zum Mund und sprach hinein. Jetzt setzt man sich in einen bequemen Stuhl und wird von einem milden blauen Licht bestrahlt. Dann kann man zu sprechen beginnen, sobald… Read more.

Die Eroberung des Wilden Westens, 1930

·

"Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen." Dieses Sprichwort hat nicht mehr seine volle Gültigkeit. Heute geht das Reisen so schnell, glatt und anstandslos vor sich, daß es nicht einmal bei besonders langen Reisen viel zu erzählen gibt. Eine lange Reise wäre zum Beispiel die Fahrt von Hamburg zur Zeppelinwerft an den Bodensee, da sie ja doch quer durch Deutschland führt. Mehr als das Sechsfache länger wäre allerdings eine der gewaltigsten Landstrecken und zwar die Fahrt von… Read more.

Die Volks­tümlichkeit der Bienenzucht, 1930

·

Wieviele Bienenvölker in den verschiedenen Staaten auf je 100 Einwohner entfallen.

Die Biene, das emsige Sinnbild der Sparsamkeit und des Fleißes, ist ein Tierchen, daß sich trotz seines Stachels großer Volkstümlichkeit erfreut. Sie gehört zu den Tierchen, die alle Leute gerne haben. Viele Lieder und viele Erzählungen singen und sagen vom Bienchen und seinem Summen.

Des Summens wegen hält man die Bienen freilich nicht in Bienenkörben, sondern wegen des wohlschmeckenden, heilsamen und vitaminreichen Honigs. Aber man hält und schätzt die Bienen auf der ganzen Welt.

In der wiesenreichen Schweiz kommen 66 Bienenvölker auf je 100 Einwohner und ebensoviel in Spanien. Jugoslawien, das Agrarland, folgt mit 58, Österreich mit 57 und Rumänien mit 48 Bienenvölkern auf je 100 Einwohner.

Die Tschechoslowakei hat nur 38, die Ukraine 37, Polen 33 und Frankreich 32 Bienenvölker auf 100 Einwohner.

Dann sinken die Zahlen sehr rasch, um ihren tiefsten Stand mit Norwegen zu erreichen, wo nur 7 Bienenvölker auf 100 Einwohner kommen.

Die Vergleichszahlen stammen aus amtlichen Zählergebnissen. 1930

Ivar Kreuger, 1930

·

Ivar Kreuger

Wie der reichste Junggeselle der Welt lebt. Ivar Kreuger Der schwedische Zündholzkönig Ivar Kreuger, in dessen Händen sich ungefähr drei Viertel der gesamten Zündholzfabrikation der Welt vereinen, gilt als der drittreichste Mann, den die Erde trägt, und kann zudem noch den Ruhm in Anspruch nehmen, der reichste Junggeselle der ganzen Welt zu sein. Obwohl er jetzt fünfzig Jahre zählt, hat er sich bisher nicht zur Ehe entschlossen. Dieser Mann führt ein völlig zurückgezogenes Leben. Von seinen Privatangelegenheiten weiß man so… Read more.