Schlagwort: Opel

Der Opel-Wagenpark des Großherzogs, 1909

Der Großherzog von Hessen verfügt über drei Wagen, die alle nach seinen Angaben karossiert sind. Es sind dies ein Triplphaethon, ein Doppelphaethon mit abnehmbaren Limousinenaufsatz und ein Landaulet.

Alle diese Wagen sind, den hessischen Hofequipagen entsprechend, in dunkelblau gehalten und spärlich mit roten Linien abgesetzt. Bei der Konstruktion der Karosserien war maßgebend, große Flächen und gerade Linien zu erhalten, ohne von den althergebrachten Karosserieformen allzusehr abzuweichen.

Wie man sieht, ist dadurch ein ganz vorzügliches und harmonisches Gesamtbild geschaffen worden, das angenehm von den Erzeugnissen mancher anderer Karosserieerbauer absticht.
Die Karosserien sind in der Wagenaufbauabteilung der Firma A.Opel in Rüsselsheim a.M. ausgeführt worden, deren Untergestelle der hessische Großherzog bevorzugt. Die abgebildeten Wagen haben 50 und 60 PS Opel- Untergestelle.

Zierelement

Auto­mobilitische Rund­schau vom 5.August 1909

·

Die  deutsche Automobilindustrie steht längst auf gleicher Höhe mit der des Auslandes, selbst der mächtigen französischen, und ist auf dem besten Wege, sich auch den Weltmarkt zu erobern.Wenn trotz lebhafter Anstrengungen unserer großen Etablissements bisher nicht allzu befriedigende Resultate erzielt wurden und der Absatz deutscher Fabrikate im Ausland verhältnismäßig schwach blieb, so ist das zum großen Teil auf die geringe Beachtung zurückzuführen, die das Ausland den deutschen Veranstaltungen entgegenbringt. Trotz der guten Beziehungen, die der kaiserliche Automobilklub mit den führenden… Read more.